Lorenz Blumen
  • Pflanzen und Blumen
  • Obst & Gemüse
  • Unsere Standorte
  • Tipps vom Profi
  • Gartenkalender
  • Datenschutz

Ihr Garten im Februar

Ihr Garten im Februar

Langsam werden die Tage wieder etwas länger und der Wunsch nach dem Frühling und dem ersten Grün steigt. Jedoch ist es bis dahin noch ein weiter Weg und der Winter hat noch lange nicht seine Kraft verbraucht.

 

Grundsätzlich ist auch jetzt noch eine gute Zeit für Obstbaum-, Hecken- und Sträucherschnitt. Geschnitten werden kann immer bei Temperaturen über 5°C. Kranke und abgestorbene Äste werden bis in das gesunde Holz geschnitten. Sommerblühende Büsche wie z.B. der Schmetterlingsflieder dürfen jetzt kräftig gestutzt werden. Bei den Bauern-Hortensien werden alte und vertrocknete Blütenstände oberhalb eines gesunden Knospenpaares abgeschnitten. Erfrorenen Triebe werden ebenfalls ausgeschnitten. Um zu prüfen welche Triebe abgestorben sind kratzen sie die Rinde leicht mit dem Daumennagel ein. Ist das Gewebe gelblich und wirkt trocken kann der Zweig entfernt werden.

 

Da die Kletterpflanzen jetzt keine Blätter tragen ist es ein guter Zeitpunkt um die Rankgitter und Rosenbögen zu renovieren. Schneiden sie die Pflanzen bis auf vier bis 5 kräftige Haupttriebe zurück und lösen diese vorsichtig von der Rankhilfe. Nun können sie diese streichen oder erneuern und danach die Triebe wieder vorsichtig durch das Gitter leiten.

 

Ziergräser bieten im Winter einen schönen Anblick im Garten. Ende Februar ist es jedoch Zeit Chinaschilf, Pampasgras und Rutenhirse einzukürzen damit der Neuaustrieb sich ungestört entfalten kann. Dazu nimmt man immer dicke Büschel des Grases und kürzt es mittels Gartenschere oder Sichel etwa eine Handbreit über dem Boden. Bei besonders großen Pflanzen kann man dafür auch eine Heckenschere benützen. Da sommer- und herbstblühende Gräser im Frühjahr besonders gut anwachsen kann man sie jetzt auch gut teilen oder umsetzen.

 

Im Februar können auch die ersten Pflanzen in das Frühbeet gesät werden. Man kann Salat, Radieschen, Kohlrabi und Rettich säen. Sobald man die Pflanzen anfassen kann, werden sie mit einem Stäbchen pikiert. Wenn sich die Blättchen berühren, kommen sie ins Freie – frühestens jedoch Ende März. Damit schafft man Platz für die zweite Tranche Pflanzen.

Lorenz Blumen & Pflanzen
21271 Hanstedt · Vor dem Bruch 2 | 21244 Buchholz · Breite Straße 19

Impressum